EMG-Analyse

Was ist Elektromyografie?

Im Rahmen einer sogenannten Elektromyographie wird die Aktivität, sprich das Ansprechen eines bestimmten Muskels oder einer Muskelgruppe bei einer bestimmten Bewegung, gemessen. Vergleichbar mit der Untersuchung bei einer EKG-Messung des Herzens. Dabei kann eine dauerhaft erhöhte Aktivität als Ursache für Verspannungen und Haltungsschäden ermittelt werden. Ein erhöhter Muskeltonus bzw. eine Dysbalance kann somit die Folge einer Fehlhaltung sein oder ein Vorbote einer Verletzung oder eines Haltungsschadens.

Bei der Messung werden Elektroden zur Ableitung der Muskelströme auf den betroffenen Muskeln auf beiden Körperseiten platziert und eine für den Muskel typische Bewegung wird ausgeführt. Zeigen sich dabei Unterschiede im Seitenvergleich, ist dies ein erster Anhaltspunkt für die Ursache der Beschwerden. Das Anbringen und die Ableitung der Muskelpotentiale ist völlig schmerzfrei und wir verfügen über ein kabelloses System, sodass selbst komplexe sportliche Bewegungen abgebildet werden können.

Wann wird die Elektromyografie eingesetzt?

Eine klassische Analyse ist eine Ganganalyse bei Fußschmerzen. Hierbei können Fehler in der Fußstellung und auch Dysbalancen im Beckenbereich oder der Beinachse als Ursache ausgemacht werden.

Ein anderes häufiges Beschwerdebild sind Schulter-/Nackenbeschwerden bei beruflich sitzender Schreibtischaktivität. Hierbei kommt es häufig zu einer Rundrückenhaltung mit muskulär bedingten Schmerzen in der Folge.

Ein weiteres Einsatzgebiet der Elektromyographie ist die Kontrolle einzelner Muskelgruppen nach Operationen und Verletzungen. Damit ist eine effektive und zielgerichtete individuelle Trainings- bzw. Rehasteuerung möglich. Die Ergebnisse werden dokumentiert und können somit als Trainingskontrolle immer wieder herangezogen werden.

Selbiges gilt auch für die Prävention von Verletzungen. Bei anhaltender einseitiger Belastung oder monotonem Training erhöht sich das Risiko für Muskeldysbalancen und somit auch das Risiko für Verletzungen am Bewegungsapparat.

Die EMG-Messung wird eingesetzt bei

  • Schulter-/Nackenschmerzen
  • Muskulären Funktionsstörungen im Rückenbereich
  • Gangbildanalyse beim Läufer
  • Gangbildanalyse bei Fußschmerzen
  • Nächtlichem Zähneknirschen (Craniomandibulärer Dysfunktion)
  • Schwindel durch Fehlstellung der Halswirbelsäule
  • Beckenfehlstellungen
  • Chronischen Sehnenansatzbeschwerden
  • Einseitig belastenden Sportarten (Wurfsportarten)
  • Postoperativer Belastungssteuerung und Rehakontrolle (z.B. Knieoperationen)
  • Return-to-Sports-Testungen nach Verletzungen

EMG-Messung zur Prävention im Sport

Ein weiteres Einsatzgebiet der EMG-Messung liegt in der Prävention von Verletzungen. Im Leistungssport ist es heutzutage Standard, vor jeder Saison eine Analyse des funktionellen Status eines jeden Sportlers zu erheben, um möglichen Überlastungen und Folgeverletzungen vorzubeugen. Dies bietet die Grundlage für eine individuelle spezifische Trainingsplanung und Verletzungsprophylaxe. Im Profifußball beispielsweise ist es so zu einer signifikanten Verringerung von Muskelverletzungen gekommen. Auch im ambitionierten Hobbysport ist die körperliche Belastung heutzutage sehr hoch und auch für einen Hobbysportler bedeutet eine Muskel- oder Sehnenverletzung eine ärgerliche Zwangspause.

Zur Verringerung von überlastungsbedingten Muskel- oder Sehnenverletzungen bieten wir mit unserem Funktionslabor und unserem Team aus Sportwissenschaftlern individuelle Betreuung und Analyseoptionen für Sportler und Vereine an.